Allgemeines
In Gefahrensituationen ist die Information und Warnung der Bevölkerung eine wichtige Aufgabe des Landes. Nur so kann die Bevölkerung im Notfall die geeigneten Selbsthilfemaßnahmen ergreifen.
Baden-Württemberg nutzt in erster Linie den Rundfunk (Hörfunk und Fernsehen), um vor akuten Gefahren zu warnen. Bitte sorgen Sie daher dafür, dass Ihr Haushalt über mindestens ein Radiogerät verfügt, das auch ohne Stromnetz funktioniert. Darüber hinaus nutzt Baden-Württemberg das satellitengestütze modulare Warnsystem MoWaS zur Warnung der Bevölkerung. Mit MoWaS können verschiedene Warnmittel und -medien der Bevölkerungswarnung bedient werden, z.B. Radio- oder Fernsehsender, aber auch die Warn-App NINA. Diese kostenlose App alarmiert Sie bei Gefahren per Push-Meldung. Sie können bestimmte Orte auswählen, für die Sie Warnungen erhalten möchten, oder auch an Ihrem jeweils aktuellen Standort alarmiert werden. Neben den Warnmeldungen bietet NINA auch Empfehlungen für richtiges Verhalten in Gefahrensituationen.
Soweit vorhanden, wird auf örtliche Gefahren auch mit Warnsirenen aufmerksam gemacht. Ob es in Ihrem Heimatort Sirenen gibt und für welche Gefahrenlagen sie eingesetzt werden, erfahren Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung. Alternativ oder ergänzend können im Gefahrenbereich auch Durchsagen über Einsatzfahrzeuge mit Lautsprechern erfolgen.
Mit dem Sonderinformationsdienst der Landesregierung hat Baden-Württemberg zudem ein spezielles, ressortübergreifendes Internetangebot geschaffen, in dem Sie in einem Katastrophenfall oder bei einem größeren Schadensereignis in Baden-Württemberg Informationen finden. Je nach Bedarf werden Informationen wie Lageberichte, Pressemitteilungen, Warnungen, Aufrufe, Fahndungsmeldungen, Vermisstenmeldungen, Verhaltensempfehlungen, Hintergrundinformationen und Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene eingestellt. Die Internetseiten sind auf sehr leistungsfähigen und weitgehend ausfallsicheren Servern gespeichert. Damit sich die Inhalte auch bei einer hohen Auslastung des Servers beziehungsweise der Netzanbindung schnellstmöglich laden, besteht der Auftritt aus Seiten ohne besondere grafische und multimediale Elemente. Weitere Informationen erhalten Sie hier sowie beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
(Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg)
Sirenen-Warnsignale
Die hervorstechenden Eigenschaften einer Sirene: sie ist laut und sie ist innerhalb eines großen Radius zu hören. Sirenen sind daher grundsätzlich gut dafür geeignet, Personen sogar im Schlaf über eine bevorstehende Gefahr zu alarmieren. Im Alltag sorgen sie für Aufmerksamkeit. Hierbei spricht man vom sogenannten Weckeffekt. Durch die charakteristischen an- oder abschwellenden Heultöne weisen Sirenen auf eine Gefahr oder auf das Ende einer Gefahr hin. Die gewarnten Personen können sich anschließend über weitere Quellen (Rundfunk, Warn-Apps, Webseiten etc.) genauer über die Art der Gefahr und Verhaltensempfehlungen informieren. Häufig veranlasst der Warnton einer Sirene die gewarnten Personen dazu, sich über Radio, Fernsehen, im Internet oder über Warn-Apps weitergehend über die Art der Gefahr und mögliche Verhaltenstipps zu informieren. Die zuständigen Behörden und Ämter für Katastrophen- und Bevölkerungsschutz unterscheiden je nach Schwere der Gefährdung des öffentlichen Lebens drei Warnstufen in Deutschland, die erste ist dabei die schwerste. In Baden-Württemberg werden die Warnmeldungen, die aufgrund lokaler Gefahrenlage von den kommunalen Behörden gesendet werden, häufig als Gefahreninformation (Warnstufe 3) ausgegeben. Warnsignale
WarnstufenDie zuständigen Behörden und Ämter für Katastrophen- und Bevölkerungsschutz unterscheiden je nach Schwere der Gefährdung des öffentlichen Lebens drei Warnstufen in Deutschland, die erste ist dabei die schwerste. In Baden-Württemberg werden die Warnmeldungen, die aufgrund lokaler Gefahrenlage von den kommunalen Behörden gesendet werden, häufig als Gefahreninformation (Warnstufe 3) ausgegeben.
|
Warn-App NINA
NINA ist die Notfall- Informations- und Nachrichten-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). NINA warnt Sie deutschlandweit vor Gefahren, wie z. B. Hochwasser und anderen sogenannten Großschadenslagen, optional auch für Ihren aktuellen Standort. Seit Oktober 2016 nutzt auch die Stadt Karlsruhe NINA, um bei aktuellen Gefahrenlagen die Bevölkerung zu warnen. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert. Technischer Ausgangspunkt für NINA ist das modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS). Dieses wird vom BBK für bundesweite Warnungen des Zivilschutzes betrieben. Seit 2013 können auch alle Lagezentren der Länder und viele bereits angeschlossenen Leitstellen von Städten und Kommunen das Warnsystem nutzen. In der Regel sind dies Feuerwehr- und Rettungsleitstellen, die Warnmeldungen für lokale Gefahrenlagen herausgeben. (Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz) |
Warn-App Mein Pegel
Informieren Sie sich über den aktuellen Wasserstand an Ihrem Pegel und lassen Sie sich über Push-Mitteilung bei Über-/ oder Unterschreitung von individuell konfigurierbaren Grenzwerten benachrichtigen. Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick zur überregionalen Hochwasserlage in Deutschland und zu den Hochwasserinformationen der Bundesländer. Mit der App können Sie:
(Quelle: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW)) |
Warn-App WarnWetter
Mit der WarnWetter-App versorgt der Deutsche Wetterdienst im Rahmen seines gesetzlichen Auftrages die breite Öffentlichkeit und die Einsatzkräfte aus dem Katastrophen-, Bevölkerungsschutz und Umweltschutz mit wichtigen Hinweisen zur aktuellen Warn- und Wettersituation. Folgende Funktionen bietet die WarnWetter-App (entgeltfreie Version):
|