Am Samstag, den 24. Mai 2025, fand eine ganz besondere Premiere statt: Zum ersten Mal wurde ein Brennballturnier in dieser Art für die Kinder- und Jugendgruppen der Jugendfeuerwehr Karlsruhe veranstaltet – mit großem Erfolg, engagierten Teams und bestem Wetter.
Doch dieses Turnier hatte mit dem klassischen Schul-Brennball wenig gemeinsam: Statt einfacher Lauf- und Wurfaktionen erwartete die Teilnehmenden eine abwechslungsreiche Mischung aus Sport, Taktik und feuerwehrtechnischen Aufgaben – ein Format, das genau auf die Interessen und Fähigkeiten der Jugendfeuerwehr zugeschnitten war.
Ein etwas anderes Brennball
Das Spiel war bewusst weiterentwickelt worden, um typische Elemente der Feuerwehrarbeit einzubinden. Ziel war es, Teamgeist, Schnelligkeit und technisches Können auf spielerische Weise zu verbinden. Und das Konzept ging auf: Bereits in den Wochen vor dem Turnier wurde in den Abteilungen intensiv trainiert – sowohl an der Laufstrecke als auch an den feuerwehrspezifischen Herausforderungen. Die Vorfreude auf das neuartige Format war deutlich zu spüren.
Start mit den Kindergruppen
Den Auftakt machten am Vormittag die Kindergruppen. Fünf Mannschaften aus vier Abteilungen traten in spannenden Spielen gegeneinander an – begleitet von lautstarker Unterstützung durch Familien, Betreuende und andere Gäste. Dabei standen Freude, Mut und das Gemeinschaftserlebnis im Mittelpunkt. Für ihren tollen Einsatz und den gelebten Teamgeist wurden alle Kinder mit einer Medaille ausgezeichnet – ein sichtbares Zeichen für ihr Engagement und ihre Begeisterung.
Technische Aufgaben für die Jugendfeuerwehr
Am Nachmittag wurde es dann für die Jugendgruppen ernst: Insgesamt 15 Mannschaften aus 11 Abteilungen nahmen teil – und lieferten sich ein abwechslungsreiches Turnier mit besonderem Anspruch. Denn bevor die Jugendlichen zur nächsten Station laufen durften, mussten sie an drei Stopps feuerwehrtechnische Aufgaben absolvieren: Überqueren eines Laufbretts, Bewältigen einer Hürde und das Kuppeln eines D-Schlauchs. Erst nach erfolgreichem Abschluss durften sie weiter – jedoch nur, wenn sie schneller waren als der Ball, der Richtung Kiste unterwegs war. Andernfalls galt der Lauf als „verbrannt" – eine spannende Wendung, die das Spiel taktisch anspruchsvoll und besonders dynamisch machte.
Gemeinsam stark – Alle sind Sieger
Auch wenn es am Ende eine Pokalvergabe gab, war für alle Beteiligten klar: An diesem Tag zählte nicht nur das Ergebnis, sondern das Erlebnis. Fairness, sportlicher Ehrgeiz und der Spaß am Mitmachen standen im Vordergrund – ganz im Sinne der Werte, die die Jugendfeuerwehr vermittelt. Alle Mannschaften zeigten großen Einsatz, Zusammenhalt und Freude an der Herausforderung.
Ein rundum gelungener Auftakt
Unser aufrichtiger Dank gilt vor allem allen Kindern, Jugendlichen sowie ihren Betreuerinnen und Betreuern, die diesen Tag mit Leben gefüllt haben. Ihr Einsatz – sei es bei der Vorbereitung oder auf dem Spielfeld – hat das erste Brennballturnier dieser Art in der Jugendfeuerwehr Karlsruhe zu einem tollen Erfolg gemacht.
Die Resonanz war durchweg positiv – und der Wunsch nach einer Fortsetzung ist jetzt schon laut. Wir freuen uns auf weitere sportliche und gemeinschaftsstärkende Aktionen in der Zukunft!
Ein besonderer Dank gilt der Firma Auto-Böhler und den VfB 04 Grötzingen für die Unterstützung des Events.
![]() |
Jede Jugendabteilung hatte ihr eigenes Betreuungszelt aufgebaut. |
![]() |
Zuerst ging es mit den Kindergruppen los. |
![]() |
Ob Kinder- oder Jugendgruppe - die Betreuer und anwesenden Eltern feuerten vom Spielfeldrand ihre Mannschaften lautstark an. |